Können Sie 7 + 9 schnell rechnen? Und kommen Sie auf das richtige Ergebnis? Na klar! Ist doch einfach! Die Frage ist allerdings, wie Sie den Zehnerübergang errechnet haben. Auswendig gewusst? Gerechnet? Wie genau? Zur 7 noch 3 dazu und dann den Rest, oder zur 9 noch 1 dazu und dann den Rest? Oder 5 + […]
Weiterlesen...Glauben Sie auch, dass Kinder, die nicht rechnen können an einer Krankheit leiden? Ich nicht! Wenn ich Dyskalkulie google, erhalte ich unfassbare 658.000 Ergebnisse. Therapievorschläge, Erklärversuche, Forenangaben, seiten von Elternverbänden etc. Und das Keywort hat ungefähr 18000 Suchanfragen jeden Monat! Diese Menschen bemühen sich wohl, eine Erklärung zum Phänomen “Dyskalkulie” zu finden, bzw. erhoffen sich […]
Weiterlesen...…so titelt ein aktueller Artikel in spiegel online. Denn in Spanien haben Familien der “Hausaufgaben-Flut” den Krieg erklärt und wollen nun streiken. Ziel der Kampagne sei die gänzliche Abschaffung der Hausaufgaben. Begründung: Unter dem zunehmenden Hausaufgaben-Volumen leide das Familienleben auch an den Wochenenden. Kinder hätten nur noch selten Zeit zum Spielen. Somit werde in Spanien […]
Weiterlesen...Endlich Sommerferien! Diese Zeit sollte für Eltern und Kinder eine richtige Auszeit sein, eine Zeit der Erholung. Und dennoch erlebe ich, dass diese so schöne Zeit unterschwellig von der Frage dominiert wird: Wie geht es in der nächsten Klasse weiter? Wird mein Kind die Anforderungen leisten können? Reicht der momentane Leistungsstand aus um die Lerninhalte […]
Weiterlesen...Im Mathematikunterricht der Grundschule gibt es viele Stolperfallen, die den Kindern das Rechnen lernen unnötig erschweren. Sie verhindern eine Erarbeitung des Mengenverständnisses und drängen das Kind in eine Sackgasse! Hier entstehen bereits die ersten Lernblockaden durch das Antrainieren schlechter Lernstrategien. Mathe – Stolperfalle Nr.3: Rechenbücher! Diese kommen in der Schule und zum Teil auch zu […]
Weiterlesen...Im letzten Beitrag habe ich Ihnen einen der 3 häufigsten Stolperfallen im Matheunterricht der Grundschule aufgezeigt, und warum dies ein erfolgreiches Rechnen lernen erschwert. Es ging speziell um die unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in Bezug auf das Mengenverständnis. Stolperfalle im Mathematikanfangsunterricht Nr. 2: Das zählende Rechnen! Dieses Thema ist bei Experten und unter Lehrern heiß umstritten, es […]
Weiterlesen...Mal ehrlich, wie rechnen Sie 43636 – 1268 wenn es wichtig ist, dass das Ergebnis stimmt? Mit dem Taschenrechner? Ich auch! Dennoch finde ich es wichtig, schriftliche Verfahren zu kennen und anwenden zu können. Wenn’s mal schnell gehen soll oder grad kein Taschenrechner zu Verfügung steht (jedoch ein Stück Papier und einen Stift braucht es […]
Weiterlesen...Im Matheunterricht der Grundschule gibt es einige Stolperfallen, die dazu führen, dass viele Kinder nicht fehlerfrei rechnen lernen! Stolperfalle Nr.1 sind unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen im Mengenverständnis. Ein Beispiel: Thomas und Lena sind beide im Kindergarten in der Vorschule und während Thomas schon ganz genau weiß, dass 5 zwei mehr ist als 3, gibt Lena ganz […]
Weiterlesen...